Nach den deutlichen Steigerungen der Tariflöhne der Zeitarbeit im Jahr 2020 dürfen die Arbeitnehmer mit besseren Durchschnittseinkünften rechnen. Doch das gilt auch schon für das Jahr 2018.
Über powerteam
Nach den deutlichen Steigerungen der Tariflöhne der Zeitarbeit im Jahr 2020 dürfen die Arbeitnehmer mit besseren Durchschnittseinkünften rechnen. Doch das gilt auch schon für das Jahr 2018.
Schon seit dem 1. September ist der Mindestlohn in den neuen Bundesländern auf 9,88 Euro angestiegen. Diese Regelung behält allerdings nur einen Monat Gültigkeit. Ab dem 1. Oktober wird dann auch in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen der Mindestlohn auf 10,10 Euro steigen.
Derzeit sind auch in den Berichten über die Zeitarbeit fast ausschließlich News zu den Auswirkungen der Krise um COVID-19 zu lesen. Sicherlich auch zu recht, gefährdet die Pandemie doch nicht nur die Wirtschaft im Allgemeinen, sondern die Branche der Zeitarbeit ganz im Besonderen.
Nach einer repräsentativen Umfrage unter Beschäftigten und Arbeitssuchenden lassen sich einige interessante Schlussfolgerungen ziehen. Es sind tatsächlich die aktiven Mitarbeiter in der Zeitarbeit, die die höchste Akzeptanz für diese Form der Arbeit aufbringen. Ehemalige Zeitarbeitnehmer beurteilen die Zeitarbeit weniger gut, aber immer noch viel besser als Menschen ohne Erfahrung damit.
Dass die Wirtschaft in Deutschland ohne die ausländischen Mitbürger nicht rund laufen könnte, ist seit Jahrzehnten ein offenes Geheimnis. Viele Branchen sind von der Bereitwilligkeit vieler Zugewanderter abhängig, zumindest in den ersten Jahren auch einfache Tätigkeiten anzunehmen. Überraschend jedoch die Zahlen aus einem Artikel der “Welt” von Anfang Februar.
Diese von uns schon häufiger vertretene These findet aus einer ganz ungewohnten Richtung eine neue Bestätigung. Hier geht es um das Thema Gleichberechtigung. Seit Jahrzehnten wird sich um die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern bemüht. Allerdings sind die Erfolge häufig bescheiden. Der Einsatz einer Quote ist umstritten.
In den letzten Jahren haben sich im Bereich der Wirtschaft viele Einflüsse ergeben, die sich deutlich auf dem Arbeitsmarkt ausgedrückt haben. So hat sich sowohl durch die Verlagerung der Produktivität in manchen Branchen wie auch die rasante technische Entwicklung in vielen Bereichen ein spezifisch gewichteter Fachkräftemangel entwickelt.
Die beiden großen Arbeitgeberverbände in der Zeitarbeit, iGZ und BAP, stellen mit der Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit die Verhandlungspartner für die Gespräche mit dem DGB, der dafür seine Tarifgemeinschaft Leiharbeit an den Verhandlungstisch schickt. Nachdem die Gewerkschaften bereits vor einiger Zeit die Tarifverträge gekündigt hatten, haben die Verhandlungen am 17.9.2019 begonnen.
Der große Wirtschaftsdienstleister Deloitte hat in Österreich eine Studie bzw. Befragung von 200 Personalchefs und Führungskräften durchgeführt. Nach deren Ergebnis sind die alternativen Beschäftigungsformen, darunter die Zeitarbeit, in Österreich auf dem Vormarsch.